Wälder
Neben den Weltmeeren sind Wälder die artenreichsten, produktivsten und wertvollsten Lebensräume der Welt. Natürliche Waldlandschaften gibt es auf der Erde heutzutage leider nur noch sehr wenige: gerade 20% der ursprünglichen Urwälder sind erhalten.
Doch warum verschwinden immer mehr Wälder und welchen Nutzen haben sie überhaupt?
Gründe für das Schwinden der Urwälder:
- Abholzung der Wälder, um das Holz für die Möbelindustrie oder als Brennholz zu verwenden
- Rodung für den Anbau von z.B. Soja oder für die Palmölproduktion
- Entwaldung, um Flächen für die Viehhaltung zu gewinnen > Fleischproduktion
- Abholzung für die Produktion von (Hygiene-/Toiletten-) Papier
- Rodung für neue Siedlungsflächen
Nutzen der Wälder:
- Sauerstofferzeugung durch Fotosynthese
- Speicherung von Kohlenstoff (C) > bei der Brandrodung von Waldgebieten wird der in den Bäumen
gebundene Kohlenstoff freigesetzt und vermischt sich mit dem Luftsauerstoff (O2) > Entstehung
des schädlichen Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2), wodurch es zur globalen
Klimaerwärmung kommt
- regulieren unser Klima: mildern extreme Klimaverhältnisse wie Hitze, Frost, Trockenheit und
Stürme
- Lebensraum für indigene Völker und zahlreiche Tierarten
- Nutzung zur Erholung
> nicht nur tropische Regenwälder leiden unter Abholzung, sondern auch heimische Wälder: ohne menschlichen Einfluss wäre Deutschland zu 90% von Buchenwäldern bedeckt, doch nur knapp ein Drittel Deutschlands ist heute bewaldet, auf 14 Prozent dieser Fläche wachsen Buchenwälder und gerade einmal 1,9% unserer Wälder sind geschützt !
Natürlich brauchen wir aber Möbel, Brennholz, Papier usw., daher sollte man auf folgende Kennzeichen auf Holzprodukten achten und Ratschläge beachten:
- Siegel für Holzprodukte:
- Papier sparen
- Recyclingpapier mit dem Blauen Engel verwenden
Quellen: