Eingebaute Fehler in Elektrogeräten ?
Heutzutage gehen viele Geräte nach Ablauf der Garantie kaputt. Zufall oder doch Absicht ?
Ein Beispiel: früher hielten Waschmaschinen bis zu 30 Jahren, heute, müsste man doch meinen die Technik wurde verbessert , halten manche nur noch bis zu 5 Jahren.
Das liegt nicht unbedingt an den Käufern, sondern häufig daran, dass schon bei der Herstellung Verschleißteile eingebaut werden. Nicht selten sind es kleinste Bauteile im Wert von wenigen Cent, die dem Gerät das vorzeitige Ende bescheren. Vielfach kostet die Reparatur des alten Geräts deutlich mehr als der Kauf eines neuen, sodass man sich wieder ein neues Modell anschaffen muss.
Der Beweis von gezieltem Verschleiß konnte aber bisher nur bei
Glühbirnen erbracht werden:
1924 schlossen sich einige Firmen zusammen und beschlossen, dass Glühbirnen, die eigentlich bis zu 2500 Stunden leuchteten,nur noch 1000 Stunden leuchten sollten, da dies besser fürs Geschäft war.Es gab und gibt jedoch auch schon Patente für Glühlampen mit einer Brenndauer von 100.000 Stunden.Diese Patente werden von Marktführern für viel Geld aufgekauft und geheim gehalten.Ein Beweis dafür, ist die weltberühmte Glühbirne in der Livermore Pleasanton Fire Dept. Feuerwache, die seit 110 Jahren ununterbrochen brennt.So gut waren damals alle.
1924 schlossen sich einige Firmen zusammen und beschlossen, dass Glühbirnen, die eigentlich bis zu 2500 Stunden leuchteten,nur noch 1000 Stunden leuchten sollten, da dies besser fürs Geschäft war.Es gab und gibt jedoch auch schon Patente für Glühlampen mit einer Brenndauer von 100.000 Stunden.Diese Patente werden von Marktführern für viel Geld aufgekauft und geheim gehalten.Ein Beweis dafür, ist die weltberühmte Glühbirne in der Livermore Pleasanton Fire Dept. Feuerwache, die seit 110 Jahren ununterbrochen brennt.So gut waren damals alle.
Inzwischen lassen sich die Hersteller nicht mehr so
leicht überführen, bestätigen renommierte Wissenschaftler wie Prof. Holger
Rogall, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin), Lehrstuhl für
Nachhaltige Ökonomie:
„Heute hat ein Verbraucher faktisch keine Möglichkeit das nachzuweisen. Wir wissen nie, ob die Hersteller grob fahrlässig einfach zulassen, dass die Produkte schnell kaputt gehen oder ob kriminelle Energie dahinter steckt.“
„Heute hat ein Verbraucher faktisch keine Möglichkeit das nachzuweisen. Wir wissen nie, ob die Hersteller grob fahrlässig einfach zulassen, dass die Produkte schnell kaputt gehen oder ob kriminelle Energie dahinter steckt.“
![]() |
Inmitten von Cadmium,Quecksilber,Chrom und anderen Giften auf der Müllhalde in Agbogbloshie |