Hier gibts schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu unserem Projekt:
GEOTHERMIE (Erdwärme)
Geothermie bzw. Erdwärme bezeichnet die in der Erdkruste gespeicherte Wärme oder auch Energie, die entzogen und genutzt werden kann. Sie zählt zu den regenerativen Energien. Nutzen kann man sie zum Beispiel bei der Erzeugung von Strom aber auch zum Wärmen oder Abkühlen von Gebäuden. Grundsätzlich gilt, dass die Temperaturen pro 100 Meter um ca. 3°C ansteigen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Wärme der Erde zu entziehen. Im Folgenden findet ihr eine Möglichkeit:
OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE
Die Nutzung der Erdwärme in den oberen 400 m wird als "Oberflächennahe Geothermie" bezeichnet. Die Bereiche darunter werden der "Tiefen Geothermie" zugeordnet.
Auch hier kann man wieder zwischen verschiedenen Varianten unterscheiden, die Erdwärme zu gewinnen.
Eine Erdwärmesonde ist eine davon:
Mittels Erdwärmesonden wird die Wärme in der Tiefen erschlossen, da die Sonden senkrecht in die Tiefen gebohrt werden. Zum Einsatz kommen sie bei Neubauten, aber auch bei der Heizungssanierung bestehender Gebäude oder zum Kühlen.
> typische Tiefen: 40-100m