Verschmutzung der Meere durch Öl
Von 1900 bis 2013 gab es über 80 Unfälle, wodurch Öl ins Meer gelangte. Dies geschieht zum Beispiel, wenn Öltanker verunglücken, ein Leck in Pipelines entsteht oder sich Bohrunfälle ereignen.
Dazu wird Öl benötigt:
- Erzeugung von Elektrizität
- als Antriebsmittel von Verkehrs- und Transportmitteln
- für die chemische Industrie
- für die Herstellung von Kunststoffen
Wenn Öl ins Meer gelangt, bildet sich zunächst ein dünner Ölfilm, der sich durch die Bewegungen des
Wassers ausbreitet. Mit der Zeit verteilen sich Partikel des Öls im Meer und in der Luft.
Wassers ausbreitet. Mit der Zeit verteilen sich Partikel des Öls im Meer und in der Luft.
Auswirkungen der Unfälle:
- Meereslebewesen sterben
- Lebensgrundlage der Fischer wird zerstört, da Fische sterben
- alle Tiere, die mit der Meeresoberfläche in Kontakt kommen (z.B. Vögel, die
Wasserlebewesen fressen -> Flügel verkleben beim Eintauchen ins Wasser ->nehmen Öl
auf beim Versuch das Gefieder zu reinigen) sterben
- auch Organismen, wie beispielsweise Pflanzen und Krebse, werden durch das an der
Küste angespülte Öl vergiftet
- Missbildung der Meeresbewohner
Gegenmaßnahme:
Um das Öl wieder aus dem Meer zu entfernen, verwenden einige Erdölkonzerne chemische Lösungsmittel, die aber Erbgutschäden auslösen können und so erneut das Ökosystem des Meeres verseuchen.
=> eine Ölpest ist eine erhebliche Belastung für die Umwelt und, obwohl ein Teil des
Öls je nach Temperatur, Wind und Wellenbewegung verdampft,
werden immer Rückstände dieser krebserregenden Substanz im Meer
zurückbleiben
- Lebensgrundlage der Fischer wird zerstört, da Fische sterben
- alle Tiere, die mit der Meeresoberfläche in Kontakt kommen (z.B. Vögel, die
Wasserlebewesen fressen -> Flügel verkleben beim Eintauchen ins Wasser ->nehmen Öl
auf beim Versuch das Gefieder zu reinigen) sterben
- auch Organismen, wie beispielsweise Pflanzen und Krebse, werden durch das an der
Küste angespülte Öl vergiftet
- Missbildung der Meeresbewohner
Gegenmaßnahme:
Um das Öl wieder aus dem Meer zu entfernen, verwenden einige Erdölkonzerne chemische Lösungsmittel, die aber Erbgutschäden auslösen können und so erneut das Ökosystem des Meeres verseuchen.
=> eine Ölpest ist eine erhebliche Belastung für die Umwelt und, obwohl ein Teil des
Öls je nach Temperatur, Wind und Wellenbewegung verdampft,
werden immer Rückstände dieser krebserregenden Substanz im Meer
zurückbleiben
Quellen: http://www.aktion-umwelt.de/was-passiert-mit-dem-oel-im-meer/http://de.wikipedia.org
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen