SAURER REGEN
Saurer Regen ist Niederschlag, dessen pH-Wert niedriger als der pH-Wert von gewöhlichem Niederschlag (ca. 5,5) ist.
Hauptursache für den sauren Regen ist die, vor allem durch säurebildende Abgase (z.B.SO
2) verursachte, Luftverschmutzung.
Auswirkungen
Auf Pflanzen
Die Abgase regnen ab und sickern in den Boden. Dadurch wird der Boden übersäuert und folglich die natürliche Beschaffenheit des Erdbodens ruiniert. Giftige Schwermetallionen werden freigesetzt, welche die Feinwurzeln der Bäume absterben lassen. Das führt zu Schäden im Wasser- und Nährstoffhaushalt der Bäume und dies wiederum führt dazu, dass die Widerstandskraft geschwächt wird. Nun sind die Bäume anfälliger für Krankheiten und natürliche Belastungen. Es werden folglich nicht nur Jungbäume in Gefahr gebracht, sondern auch Ausgewachsene. Somit ist der saure Regen ein Grund für das Waldsterben.
Auf Gewässer
Gewässer werden zunehmend durch sauren Regen belastet. Die Versauerung geschieht aber eher über indirekte Zuflüsse, als über den sauren NS.Durch den Bodenabfluss und als Folge des sauren Regens reichern sich im Wasser Metall-Kationen an, die als Zellgifte wirken und zu einer Artenverarmung führen können. Befinden sich bei den Gewässern Gesteine, die kaum neutralisierend auf den sauren Regen wirken (z.B. Granit, Sandstein), sind diese Gewässer von der Versauerung besonders betroffen. Anders haben Gewässer, die im Einzugsgebiet große Kalksteinvorkommen haben, kaum Probleme mit der Versauerung.
Der Anstieg der CO
2-Konzentration in der Atmosphäre kann darüber hinaus zu einer Versauerung der Meere führen und könnte so ein Risiko für das Fortbestehen der ozeanischen Biosphäre darstellen, da sich zum Beispiel ab einem bestimmten pH-Wert die Kalkschalen von Muscheln und Schnecken auflösen.
Gegenmaßnahmen
Bekämpfung der Symptome
In vielen Gegenden Europas versucht man, mit Kalk die Übersäuerung zu neutralisieren. Beispielsweise wird der Kalk mit dem Hubschrauber verstreut.
Bekämpfung der Ursachen
Seit den 80er-Jahren ist man dazu übergangen, die Rauchgase zu entschwefeln. Dies ist bei Transportmitteln wie Autos, Flugzeugen etc. allerdings nicht möglich. Deshalb wird aus Kraftstoffen wie Benzin, Diesel, Kerosin und Erdgas der Schwefel mittels spezieller Verfahren entfernt, wodurch zumindest in den Industrieländern der Ertrag von SO
2 in die Atmosphäre erheblich verringert werden konnte.
Das Entfernen der Stickstoffoxide gestaltet sich dagegen erheblich schwieriger. Deshalb müssten die Stickstoffoxide aus dem Abgas entfernt werden, was in Autokatalysatoren geschieht- jedoch nicht zu 100%. Stickstoffoxide zusammen mit der UV-Strahlung der Sonne sind auch die Hauptursachen für das Entstehen von bodennahem Ozon. Somit bräuchte man entweder andere Katalysatoren oder man müsste den Verbrennungsmotor z.B. durch einen Elektromotor ersetzen.