Welternährungstag am 16.10.
Im Gegensatz dazu werden in Deutschland jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittel wegegeworfen.
Wir sind es gewohnt jeden Tag mehrere Mahlzeiten und eine große Auswahl an Lebensmitteln zu haben. Deswegen ist es uns nicht bewusst, dass es anderen Menschen so schlecht geht, dass sie an Hunger sterben müssen. Einigen Entwicklungsländern wird zwar seit 50 Jahren von den Industriestaaten geholfen, aber dennoch geht es diesen Ländern nicht so gut wie uns.
Der Grund für diese weltweite Ungerechtigkeit liegt darin, dass der Westen nicht an wirtschaftlicher Gerechtigkeit interessiert ist, da man sonst einen geringeren Lebensstandard akzeptieren müsste.
Der Welternährungstag möchte auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam machen.
Er findet seit 1979 jedes Jahr am 16.Oktober statt. Neben Kongressen, die sich mit Welthunger und Welternährung beschäftigen, soll auch der Bevölkerung klar werden, wie zum einen dem Welthunger entgegengewirkt werden kann, aber zum anderen auch, wie man mit Lebensmitteln richtig umgeht und wann sie wirklich wegegeworfen werden müssen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen